Kurse für die VHS (zur VHS Website mit Details und Anmeldung auf die Kursnummern klicken):
Augenblicke im August - Schreiben im Hier und Jetzt
Beobachten, spüren und mit allen Sinnen wahrnehmen - das tun wir an vier Abenden schreibend an Orten im Bergpark Wilhelmshöhe. Wir frieren den Moment in geschriebenen Bildern ein und beobachten,
wie sich ein Perspektivwechsel auf unsere Wahrnehmung auswirkt.
Bitte bringt euch eine Decke, etwas zum Trinken und eine feste Unterlage zum Schreiben mit. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, nur Lust auf die Natur, die Menschen und das Flair unseres Kasseler
Weltkulturerbes.
232-05403 - 4 Nachmittage, Beginn 2. August 2023, 18 Uhr
Erster Treffpunkt: Vor dem Schloss Wilhelmshöhe.
Schreibwerkstatt
231-05402 Abendkurs 14-tägig, Freitags, 6 Termine
18:00 - 20:00. Kursort VHS Kassel
Beginn: Freitag, 3. März 2023
Diese Reihe widmet sich den Techniken des Schreibens und dient als erster Einstieg. Weiterführende (Literatur-)Tipps zur Vertiefung runden das jeweilige Webinar ab. Vorwissen ist nicht erforderlich.Die Webinare finden über die vhs.cloud statt. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail die Informationen zum Login. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung, einen Internetbrowser (Chrome, Firefox, Edge oder Safari) und einen Lautsprecher.
Figurenentwicklung
Gelungenen Figuren folgt man gern, sogar über 1000 Buchseiten. Doch wie gelingt eine Figur? Was braucht sie, um lebendig zu werden und zu fesseln? Muss die Identifikationsfigur immer der strahlende Held, die strahlende Heldin sein? Wie geht man bei der Planung von Figuren vor? Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar.
222-05041 Donnerstag 19.01.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Erzählperspektiven
Allwissender-, Ich-Erzähler oder doch lieber die dritte Person? Wie verwendet man die unterschiedlichen Perspektiven korrekt? Welchen erzählerischen Vorteil bringen sie mit sich und welche Probleme? Kann man bedenkenlos mischen oder sollte man sich für eine Perspektive entscheiden? Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar.
Plotstruktur & Dramaturgie
Die Kunst des Erzählens bedeutet vor allem: den roten Faden zu (er-)finden und ihm zu folgen, ohne vom Weg abzukommen. Doch wie wirft man den Spannungsfaden gezielt aus und wie sorgt man dafür, ihn am Ende wieder elegant einzuholen? Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar.
222-05042 Donnerstag 26.01.2023 18 -19:30 Uhr
Spannung
Beim Thema "Spannung" geht es nicht nur um Gänsehaut, sondern vielmehr um das, was die LeserInnen an den Text bindet und zum Weiterlesen bringt. Spannende Texte sind kein Zufallsprodukt; wenige Kunstgriffe genügen bereits. Das 1,5 stündige Online-Seminar erklärt den einen oder anderen Begriff aus der Autorenwelt und, wie sich Spannung geschickt zwischen den Buchstaben verstecken lässt.
Workshop: Storytelling für GründerInnen
Online Seminar
Teil I am 10. Oktober 2022
9:00 bis 13:30 Uhr
Teil II am 14. Oktober 2022
9:00 bis 11:00 Uhr
Gründungsberatung MOBIL, Göttingen
Lotzestr. 22 c
37083 Göttingen
Preis: 65 Euro (Anmeldung über die Gründungsberatung)
Key facts oder Baron Münchhausen?
Die Lösung lautet: Beides!
Freiberufler und Kleinunternehmer empfinden die notwendige Selbstdarstellung häufig als Drahtseilakt zwischen Tiefstapelei und heißer Luft.
Wie wäre es, die Geschichte Ihres Unternehmens oder Produktes authentisch, wahrheitsgemäß und gleichzeitig mitreißend zu erzählen?
Storytelling heißt das Zauberwort. Mit Hilfe des Handwerkszeugs professioneller Geschichtenerzähler finden Sie den roten Faden in Ihrer (Gründungs-)Geschichte und bringen Ihre Botschaft auf den Punkt.
Interesse? Ich freue mich auf Ihre Anfrage! nicole@autorin-braun.de
Kunst (be-)schreiben - Sommerschreibtreff zur documenta 15
An vier Nachmittagen treffen wir uns draußen an einem frei zugänglichen Kunstwerk und lassen uns inspirieren. Wir probieren Prosa, Lyrik und Glosse. Dabei nutzen wir Kassels beliebtesten
Sommertreffpunkt zum Austausch über Kunst, Literatur und unser eigenes Schreiben und lassen es uns gut gehen.
Schreibzeug mit fester Unterlage und evtl. Decke oder Kissen mitbringen.
Erster Treffpunkt: Parkplatz vor der Orangerie.
Treffpunkt: Parkplatz vor der Orangerie
Beginn: 29.06.2022, 18 Uhr, 4 Termine
Anmeldung: 221-05403
Online Schreibwerkstatt
In sechs Online-Einheiten gehen wir jeweils Fragestellungen auf den Grund, die die TeilnehmerInnen beim ersten Termin gemeinsam mit der Kursleiterin festlegen.
Jedem digitalen Treffen folgt eine Schreibeinheit die von den TeilnehmerInnen zu Hause zu bearbeiten ist und im virtuellen Kursraum den anderen zur Verfügung gestellt wird. Reihum geben sich die
TeilnehmerInnen Feedback zu ihren Texten. Ziel dieser Schreibwerkstatt soll es sein, Antworten auf literarische Fragestellungen gezielt im weiten Raum der Literatur auf den Grund zu gehen.
Kassel – Vom Zonenrand zum Mittelpunkt Deutschlands
Erinnerungen und Spurensuche zu einem einzigartigen Moment deutscher Geschichte
In unserem dritten Durchgang des Multimedia-Projekts „Wissensrouten“ können Sie diesen und weiteren Fragestellungen nachgehen, recherchieren und Ihre Geschichte audiovisuell umsetzen. Sie
stellen allein oder in einer Kleingruppe das für Ihren Beitrag notwendige Material zusammen. Dabei können Sie z.B. Interviews führen, Orte beschreiben, Geräusche aufnehmen, kleine Hörspielszenen
gestalten, kurze Videoclips drehen mit Handy/Tablet oder Fotos schießen - je nachdem, was Ihnen für Ihren Beitrag passend erscheint. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Ihre Audiostücke und multimedialen Beiträge zu Ihrer Geschichte werden auf der eigens dafür erstellten Online-Landkarte des Hessischen Volkshochschulverbands veröffentlicht:
www.wissensrouten-karte.de
Veranstaltungsort: Kassel, Freies Radio Kassel, Opernstr. 2, Saal